Psychiatrische Rehabilitation

Einleitung In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche pharmakologische, psychotherapeutische und soziotherapeutische Behandlungskonzepte für psychische Störungen etabliert, die hohe Ansprechraten aufweisen. Trotz dieser insgesamt positiven Behandlungseffektivität...

Antipsychotika zur Therapie des Delirs

Die unterschiedlichsten organischen Störungen des Gehirns, sei es intra- oder extrazerebral verursacht, können zum gemeinsamen klinische Bild des Delirs (= Delirium) führen. Die Kernsymptome des Delirs sind Verwirrtheit (= qualitative Bewusstseinsstörung) oder auch...

Evidenzbasierte Therapieoptionen

Die klinische und wissenschaftliche Literatur zur Effizienz verschiedener Therapien bei Alkoholabhängigkeit ist außergewöhnlich umfangreich. Es gilt als gesichert, dass Alkoholtherapien insgesamt erfolgreich sind und spezifische Therapieansätze aussichtsreicher als...

Mitteilung der Präsidentin –November 2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Im Namen der ÖGPB möchte ich mich bei Ihnen für die Teilnahme bei der 17. Tagung bedanken. Sie haben damit wesentlich zu einem erfolgreichen Kongress beigetragen. Es gab viel positive Rückmeldung über die Veranstaltung und die...