von supervisor | Dez. 10, 2014 | 05/2014
Aktuell sind gerade auch im deutschsprachigen Raum zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zu den neurobiologischen Grundlagen von Angsterkrankungen im Gange. Diese decken den gesamten Rahmen von Grundlagenuntersuchungen im Tiermodell über mechanistische...
von supervisor | Nov. 2, 2014 | 04/2014, neuropsy
Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung mit laufend steigender Lebenserwartung haben Erkrankungen des alternden Menschen und somit Krankheiten aus dem Spektrum der Demenz in der medizinischen Versorgung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht nur Fachärzte im...
von supervisor | Okt. 22, 2014 | 04/2014, neuropsy
Kognitive Störungen sind im Rahmen einer Major Depression (MD) vorhanden und wurden in den letzten Jahren vermehrt untersucht. Das neue Diagnostic and Statistical Manual 5 (DSM-5) führt die Beeinträchtigung der Kognition (beeinträchtigte Fähigkeit zu denken, sich zu...
von supervisor | Okt. 22, 2014 | 04/2014, neuropsy
Speziell bei Schizophrenie- Erkrankten ist die Therapieadhärenz besonders gering. Die verschriebenen Medikamente werden häufig gar nicht oder nur unvollständig eingenommen. Damit Therapieadhärenz im Sinne einer aktiven und gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen dem...
von supervisor | Okt. 22, 2014 | 04/2014, neuropsy
Oft wird die Bipolar-II-Störung nur als abgeschwächte Form der klassischen Bipolar-I-Störung gesehen. Aber ist dem wirklich so? Unterscheiden sich Patienten lediglich durch die Schwere der Manie? Kategorische Klassifikationssysteme in der Psychiatrie sind in hohem...