von supervisor | Nov. 29, 2016 | 04/2016, neuropsy
Während ältere epidemiologische Arbeiten das Tourette-Syndrom als seltene Erkrankung einstuften, deuten neuere Daten darauf hin, dass es mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu einem Prozent vergleichbar häufig auftritt wie im Bereich der Psychiatrie beispielsweise...
von supervisor | Nov. 21, 2016 | 04/2016, neuropsy
Diese Arbeit dient als Zusammenfassung unseres gegenwärtigen Verständnisses für die Grundlagen der Erkrankung sowie aktueller diagnostischer und therapeutischer Empfehlungen für die Klinik. Dazu werden neben medikamentösen Therapieverfahren, wie zum Beispiel...
von supervisor | Sep. 14, 2016 | 03/2016, neuropsy
Die letzten Jahre brachten große Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung von bipolaren Störungen. Auch aufgrund der neuen Ergebnisse im Bereich der neuropsychologischen und molekularbiologischen Forschung wurde dem Spektrum der bipolaren Erkrankungen zunehmend...
von supervisor | Juni 16, 2016 | 02/2016, neuropsy
Der modulatorische Neurotransmitter Serotonin (5-HT) ist an der Steuerung der Entwicklung des zentralen Nervensystems beteiligt. Es gibt zunehmende Hinweise dafür, dass die Funktion des Serotonins eine Bedeutung für die Pathophysiologie der Depression hat. In diesem...
von supervisor | Juni 15, 2016 | 02/2016, neuropsy
Eine Reihe von psychiatrischen Diagnosen ist mit einem komplexen Schmerzgeschehen vergesellschaftet bzw. ist der körperlich wahrgenommene, chronische Schmerz oft erst der Anlass, um ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der enge Zusammenhang zwischen Schmerz und...