von supervisor | Nov. 21, 2016 | 04/2016, neuropsy
Diese Arbeit dient als Zusammenfassung unseres gegenwärtigen Verständnisses für die Grundlagen der Erkrankung sowie aktueller diagnostischer und therapeutischer Empfehlungen für die Klinik. Dazu werden neben medikamentösen Therapieverfahren, wie zum Beispiel...
von supervisor | Sep. 14, 2016 | 03/2016, neuropsy
Die letzten Jahre brachten große Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung von bipolaren Störungen. Auch aufgrund der neuen Ergebnisse im Bereich der neuropsychologischen und molekularbiologischen Forschung wurde dem Spektrum der bipolaren Erkrankungen zunehmend...
von supervisor | Sep. 14, 2016 | 03/2016, neuropsy
Der Einsatz von Ketamin bei psychiatrischen Erkrankungen wie der Depression ist derzeit Gegenstand großer internationaler Studien. Diese Off-Label-Therapie wird teilweise bereits in der Praxis eingesetzt. Dabei ist jedoch größte Vorsicht geboten, warnen Vertreter der...
von supervisor | Sep. 14, 2016 | 03/2016, neuropsy
Ist es vertretbar, pharmakologisch wirksame Substanzen zur geistigen Leistungssteigerung einzusetzen? Orientierungshilfen aus Sicht von Psychiatrie, Psychologie und Philosophie lieferte eine vom Alumni Club der MedUni Wien veranstaltete Podiumsdiskussion. Uralt ist...
von supervisor | Sep. 14, 2016 | 03/2016, neuropsy
Die Biopsiediagnostik an kombinierten Nerv-Muskel-Biopsaten bietet eine wesentliche Unterstützung des diagnostischen Vorgehens bei peripheren vaskulären Nervenkrankheiten – vorzugsweise bei suspizierter entzündlicher Genese. Demgegenüber stellt die Biopsie zur...
von supervisor | Sep. 14, 2016 | 03/2016, neuropsy
Kognitive Defizite nach einem Schlaganfall äußern sich auf unterschiedliche Weise und haben naturgemäß eine hohe Prävalenz beim akuten Schlaganfall. In Studien wird der Kognition allerdings eher wenig Beachtung geschenkt. Zu Unrecht, meint Univ.-Prof. Dr. h.c.mult....