von supervisor | Juni 10, 2015 | 02/2015, neuropsy
Geschlechtshormone scheinen bei Depression eine zentrale Rolle zu spielen. In einer aktuellen Studie der Wiener Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie wurde am Modell der Hormontherapie von Transsexuellen die Wirkung von Testosteron und Östrogen auf die Dichte von...
von supervisor | Juni 10, 2015 | 02/2015, neuropsy
Erst vor wenigen Monaten übersiedelte die damalige 5. Psychiatrische Abteilung des Otto-Wagner-Spitals in den Neubau im 3. Wiener Bezirk. Bereits jetzt spüren Mitarbeiter und Patienten den wohltuenden Effekt der modernen Architektur, wie Prim. Dr. Margit Wrobel und...
von supervisor | Juni 10, 2015 | 02/2015, neuropsy
Der Wissenszuwachs der letzten Jahrzehnte hat zu einem besseren Verständnis der Wirkmechanismen von Psychopharmaka geführt; dem will nun eine neue Nomenklatur Rechnung tragen: ein Editorial zur Diskussion der „Neuroscience based Nomenclature“ des European...
von supervisor | Apr. 19, 2015 | 01/2015, neuropsy
In den letzten Jahren hat es erhebliche Innovationen und Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der MS gegeben. Die frühe Diagnose, vor allem jene zum Zeitpunkt des Erstschubs (CIS), eröffnet vielen Patienten eine sinnvolle frühe Therapie, birgt aber auch...
von supervisor | Apr. 19, 2015 | 01/2015, neuropsy
Schizophrenie als schwerste Form chronisch psychotischer Störungen ist ein auffallend heterogenes Krankheitsbild mit Unterschieden bei Ätiologie, Symptomatik und Verlauf. Der Begriff „Schizophrenie“, gerade einmal 200 Jahre alt, ist durch seinen Eingang in...
von supervisor | Apr. 19, 2015 | 01/2015, neuropsy
Trotz des häufigen Vorkommens von gastrointestinalen unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) werden diese bei einer Reihe von Medikamenten spät oder gar nicht entdeckt. Dies führt dazu, dass das Risiko von gastrointestinalen UAW bei häufig eingesetzten Medikamenten,...