von supervisor | Dez. 23, 2014 | 06/2014, neuropsy
Der Schwerpunkt dieser Übersichtsarbeit liegt auf der Darstellung der rezenten Datenlage zur Epidemiologie und Ätiologie, der Beschreibung der klinischen Manifestation der ADHS sowie der Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der adulten ADHS. Die Aufmerksamkeitsdefizit...
von supervisor | Dez. 23, 2014 | 06/2014, neuropsy
Zukünftige Verbesserungen in der Depressionsbehandlung erfordern die Abkehr vom „Einheitsantidepressivum“ und die Etablierung der personalisierten Therapie, gestützt auf die individuelle Biosignatur des Patienten: Diese besteht aus Labordaten und umfasst Befunde aus...
von supervisor | Dez. 16, 2014 | 05/2014, neuropsy
Die wesentliche Neuerung der WFSBP-Leitlinien ist die Aufhebung der generellen Priorisierung der atypischen Antipsychotika. Stattdessen sollte in Zukunft eine Hierarchisierung verschiedener Präparate unter Berücksichtigung verschiedener Wirkungs- und...
von supervisor | Dez. 15, 2014 | 05/2014, neuropsy
Knapp 9.000 MS-Spezialisten aus aller Welt trafen sich Mitte September 2014 in Boston zum bislang größten MS-Kongress der Geschichte. In über 1.000 Vorträgen, Posters und Abstracts wurden neue Erkenntnisse zur Ätiologie und zur Progression der MS vorgestellt. Neue...
von supervisor | Dez. 15, 2014 | 05/2014, neuropsy
Die Anzahl bekannter erblicher neurometabolischer Erkrankungen ist hoch, allerdings sind jene, die behandelbar sind, durchaus überschaubar. Aus diesem Grund sollte, sowohl im neurologischen wie auch im psychiatrischen Setting, ein besonderes Augenmerk auf jene...
von supervisor | Dez. 15, 2014 | 05/2014, neuropsy
Mit der Zunahme der Anzahl der eingenommenen Medikamente pro Patient steigt die Anzahl möglicher Interaktionen. Das CYP-450-Enzymsystem hat eine wichtige Rolle beim Auftreten von pharmakokinetischen Interaktionen inne. Im folgenden Beitrag werden die Subtypen CYP1A2...