von supervisor | Nov. 2, 2017 | 03/2017, neuropsy
CliniCum neuropsy hat recherchiert, ob – und wenn ja in welcher Form – Patienten mit seelischen Erkrankungen bei Versicherungsleistungen Nachteile zu erwarten haben. Auf den ersten Blick sind psychiatrische Diagnosen allen anderen gleichgestellt, doch bei genauerem...
von supervisor | Nov. 2, 2017 | 03/2017, neuropsy
Schizophrene Erkrankungen stellen eine zentrale Herausforderung in der Psychiatrie dar. Durch die Einführung des DSM-5 sind einige diagnostische Gesichtspunkte aktualisiert worden. Des Weiteren haben sich in den vergangenen Jahren eine Anzahl von neuen Antipsychotika...
von supervisor | Nov. 2, 2017 | 03/2017, neuropsy
Behandlungsresistenz stellt eine der wichtigsten klinischen Herausforderungen im Management der depressiven Störung dar. (CliniCum neuropsy 3/17) Dieser Artikel stellt eine Zusammenfassung unseres gegenwärtigen Verständnisses für Ätiologie einer behandlungsresistenten...
von supervisor | Nov. 2, 2017 | 03/2017, neuropsy
Im Folgenden sollen die Grundlagen der Transkraniellen Magnetstimulation (TMS) und ihre Anwendung in der Psychiatrie überblicksmäßig vorgestellt werden, wobei auf die Wirksamkeit, den potenziellen Wirkmechanismus sowie aktuelle Ansätze und moderne Weiterentwicklungen...
von supervisor | Nov. 2, 2017 | 03/2017, neuropsy
Bis zu zwei Drittel aller Patienten mit chronischen somatischen Erkrankungen leiden auch an psychischen Störungen. Diese können, müssen aber nicht mit der somatischen Grundkrankheit assoziiert sein. (CliniCum neuropsy 3/17) Ein signifikanter Anteil der Patienten mit...