5. ÖGPB Newsletter 2019
Sehr geehrte Mitglieder der ÖGPB!
Wir freuen uns, Ihnen den 5. ÖGPB Newsletter 2019 zu präsentieren und wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die 21. Tagung der ÖGPB widmet sich erneut aktuellen und relevanten Fragestellungen zum diagnostischen Vorgehen und der optimalen Therapie psychiatrischer Erkrankungen. In Kurzvorträgen, interdisziplinären und interaktiven Workshops, sowie Plenarvorträgen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, werden innovative Behandlungsstrategien für unsere Patientinnen und Patienten aufgezeigt.
Das aktuelle Programm und alle weiteren Informationen zur 21. Tagung der ÖGPB finden Sie auf unserer Website.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Biomarker für die Alzheimerdemenz
Prof. PD OA Dr. Michael Rainer
M. Rainer Memory Clinic und
Karl Landsteiner Institut für Gedächtnisforschung
SMZ-Ost Wien
Die Alzheimer Demenz bleibt weiterhin eine der größten medizinischen, humanitären, gesellschaftspolitischen und ökonomischen Herausforderungen. Eine Frühdiagnostik ist deshalb ganz wesentlich.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Biomarker bei schizophrenen Psychosen
Auf dem Weg zu einer Biomarker-gestützten Diagnostik und Therapieplanung sind in der Psychiatrie noch viele offene Fragen zu klären und Herausforderungen zu bewältigen. Die Schere zwischen somatischen Fächern und der Psychiatrie wird derezeit immer größer.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Zuweisungsdiagnose Schlaganfall
Weniger als ein Drittel der mit der Diagnose Schlaganfall zugewiesenen Pflegeheimpatienten haben tatsächlich ein zerebrovaskuläres Ereignis, bei allen anderen handelt es sich um “Stroke Mimics”. Eine Sensibilisierung des medizinischen Personals in Pflegeheimen hinsichtlich typischer und einfach zu detektierender Schlaganfallprädiktoren wäre wünschenswert.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wirksame Verhaltenstherapie
Kognitive Verhaltenstherapie verbessert den Gesundheitszustand von Patienten mit myotoner Dystrophie Typ 1. Zu diesem Ergebnis kommt die randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie OPTIMISTIC, die an vier Zentren in mehreren europäischen Ländern durchgeführt wurde.