• HOME
  • ÜBER UNS
    • Gesellschaft
    • Statuten
    • Vorstand
    • Ehrenmitglieder
    • Wagner-Jauregg- Medaille
    • Fördernde Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Korrespondierende Gesellschaften
  • TAGUNG
    • Kommende Tagung
    • Vergangene Tagungen
    • Preise und Awards
  • PUBLIKATIONEN
    • Jatros Neurologie & Psychiatrie
    • Konsensus Statements
    • ÖGPB-Report
  • FORTBILDUNG
    • ÖGPB-Akademie
    • DFP-Fortbildung
    • CINP-Webinare
    • ECNP-Webinare
    • WFSBP-Webinare
  • KONTAKT

Österreichische Gesellschaft für
Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie

Mitglied werden
  • HOME
  • ÜBER UNS
    • Gesellschaft
    • Statuten
    • Vorstand
    • Ehrenmitglieder
    • Wagner-Jauregg- Medaille
    • Fördernde Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Korrespondierende Gesellschaften
  • TAGUNG
    • Kommende Tagung
    • Vergangene Tagungen
    • Preise und Awards
  • PUBLIKATIONEN
    • Jatros Neurologie & Psychiatrie
    • Konsensus Statements
    • ÖGPB-Report
  • FORTBILDUNG
    • ÖGPB-Akademie
    • DFP-Fortbildung
    • CINP-Webinare
    • ECNP-Webinare
    • WFSBP-Webinare
  • KONTAKT

DFP-Literaturstudium : M. Parkinson: Verlauf und therapeutische Optionen

von supervisor | Juni 10, 2015 | 02/2015, neuropsy

Das idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen und betrifft etwa ein Prozent der über 60-Jährigen. Der mittlere Erkrankungsbeginn liegt bei ca. 60 Jahren. Die Erkrankungshäufigkeit nimmt mit dem Alter stark zu, und...

Therapeutische Optionen bei Multipler Sklerose

von supervisor | Apr. 19, 2015 | 01/2015, neuropsy

Das Spektrum der therapeutischen Optionen hat sich deutlich erweitert, wodurch die Therapie der (schubförmigen) MS zweifellos auch komplexer wurde/wird, sei es durch die „Qual der Wahl des Präparates“, durch die sequenzielle Anwendung...

Schnittstellenmanagement zwischen Neurologie und Allgemeinmedizin

von supervisor | Apr. 19, 2015 | 01/2015, neuropsy

Die Behandlung eines Patienten mit einer chronisch fortschreitenden Erkrankung bedarf einer ständigen Betreuung sowohl eines neurologischen Facharztes als auch eines Allgemeinmediziners. Die Schnittstellen liegen hier vor allem am Beginn der Erkrankung bei Patienten...
  • KONTAKT
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung