von supervisor | Apr. 4, 2018 | 06/2017, neuropsy
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund der unterschiedlichen Ausprägungen und der häufigen Komorbidität erfordern Diagnose und Therapie ein multimodales und...
von supervisor | Dez. 14, 2017 | 05/2017, neuropsy
Auf Basis (epi)genetischer Befunde könnten in Zukunft individuelle prädiktive Profile hinsichtlich des Erkrankungsrisikos sowie des Ansprechens auf eine anxiolytische Pharmako- oder Psychotherapie generiert werden. (CliniCum neuropsy 5/17) Angsterkrankungen stehen mit...
von supervisor | Dez. 14, 2017 | 05/2017, neuropsy
Eine optimale Therapiestrategie ist immer mehrdimensional und sollte niemals nur pharmakotherapeutisch sein. Nicht medikamentöse Therapien sind immer integraler Bestandteil eines umfassenden Gesamtbehandlungsplans. (CliniCum neuropsy 5/17) 1. Nicht medikamentöse...
von supervisor | Nov. 2, 2017 | 04/2017, neuropsy
Demenzerkrankungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen im Alter. Das Wissen um die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten hat sich in letzter Zeit deutlich erhöht. (CliniCum neuropsy 4/17) In Österreich leiden ca. 130.00 Patienten an einer...
von supervisor | Nov. 2, 2017 | 04/2017, neuropsy
Antipsychotika (AP) werden auch in der Allgemeinmedizin in den unterschiedlichsten Indikationen häufig verschrieben. Eine gezielte Indikationsstellung, selbst unter dem Aspekt der Arzneimittelsicherheit, ist auch in der Allgemeinmedizin conditio sine qua non....