(Epi)Genetik der Angst

Auf Basis (epi)genetischer Befunde könnten in Zukunft individuelle prädiktive Profile hinsichtlich des Erkrankungsrisikos sowie des Ansprechens auf eine anxiolytische Pharmako- oder Psychotherapie generiert werden. (CliniCum neuropsy 5/17) Angsterkrankungen stehen mit...

Update Demenz: Therapie

Eine optimale Therapiestrategie ist immer mehrdimensional und sollte niemals nur pharmakotherapeutisch sein. Nicht medikamentöse Therapien sind immer integraler Bestandteil eines umfassenden Gesamtbehandlungsplans. (CliniCum neuropsy 5/17) 1. Nicht medikamentöse...

Diagnostik und Therapie

Bei Patienten mit unklarer Myopathie sollte an Morbus Pompe gedacht werden. Zur relativ sicheren Erstdiagnostik genügt ein Trockenbluttest (DBS). Da Morbus Pompe zu den derzeit wenigen erblichen Myopathien mit ursachennaher Therapiemöglichkeit zählt, sollte eine...

Studien-Highlights

Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Seniorprofessor für Klinische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Essen, präsentierte die aus seiner Sicht interessantesten Studien der vergangenen Monate; eine Auswahl. (CliniCum neuropsy 5/17) Zu den zentralen Themen, die...

Neues zu Hirnblutungen

Auch wenn es keine spektakulären Neuerungen bei der Behandlung intrazerebraler Blutungen gibt, sind doch zahlreiche Studien erschienen, die helfen, dieses schwere Krankheitsbild besser zu therapieren. (CliniCum neuropsy 3/17) Intrazerebrale Blutungen (ICB), die zehn...

Substitutionstherapie im neuen Licht

Mit der Veröffentlichung der evidenzbasierten Leitlinie und der Novelle zum Suchtmittelgesetz erfolgte kürzlich die längst fällige Trennung zwischen rechtlichen und medizinischen Fragen in der Opioid-Substitutionstherapie. Experten erhoffen sich zudem einen Beitrag...